Literatur in Pfäffikon 2025 - Thema: Wege zur Kunst

jeweils montags im Januar um 20.00 Uhr:
6. Jan: Dana Grigorcea: Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen
13. Jan: Margrit Schriber: Die Stickerin
20. Jan: Simone Meier: Die Entflammten
27. Jan: Ralph Dutli: Alba

Jan 2025


Konzert
So 26
11:00 Uhr
Kinderkonzert mit der Znüniband
Fabrizio Raffa mit Band
Kinderkonzert mit der Znüniband
Die Znüniband nimmt euch mit auf eine musikalische Reise [+/-]
Einheitsbrei ist langweilig. Brei sowieso! Die Znüniband tut das, was Spass macht: Singen, tätschen, johlen und gumpentanzenfüdlischütteln!
Als heitere Truppe von Schweizer Musikschaffenden sind sie live zu fünft unterwegs. Ob Chanson, Rock oder Volksmusik – bei ihren Liedern begegnet ihr nicht nur unterschiedlichen Musikstilen, sondern auch verschiedenen Dialekten. Die Lieder handeln zum Beispiel von Freundschaft, Sommer oder Fussball.
Kommt und habt Spass mit der Znüniband! ​
Alter: ab 4 JahrenDauer: ca 60Min
Tickets (Eintritt Fr. 15.-/Mitglied Fr. 12.-)

Literatur
Mo 27
20:00 Uhr
Ralph Dutli
Foto: Porträtfoto farbige Brücke
Literatur in Pfäffikon 2025 - Thema: Wege zur Kunst
Ralph Dutli
Ralph Dutli liest aus: Alba [+/-]
Ralph Dutlis Verse aus «Alba», zehn Gedichtzyklen aus anderthalb Jahrzehnten schöpferischer Arbeit, sind ein Fest für die menschlichen Sinne. Sie verzaubern durch melodiöse Laute, verschiedenste Klangfarben und rätselhaft-poetische Bilder und Impressionen. Wahre Perlen für alle Liebhaberinnen und Liebhaber kreativer Sprachkunst.

Moderation: Ruth Kaltenrieder und Heinz Meier
Tickets (Eintritt Fr. 20.-/Eintritt Fr. 15.-)

Film
Di 28
20:00 Uhr
Mi 29
20:00 Uhr
En fanfare
 
En fanfare
Eine berührende und humorvolle Komödie aus Frankreich [+/-]
Thibault ist ein erfolgreicher Dirigent und Komponist auf dem Höhepunkt seiner Karriere und füllt Konzertsäle auf der ganzen Welt. Da erhält er die Diagnose Leukämie und braucht dringend eine Knochenmarkspende. Der nächste Schock folgt, nachdem seine Schwester den ärztlichen Test für die Spende absolviert und dabei herauskommt: Sie ist gar nicht seine leibliche Schwester. Thibault wurde als Kind adoptiert, was ihm seine Mutter bis heute verschwiegen hat. Bei der Recherche nach seinen leiblichen Eltern erfährt er, dass er noch einen Bruder hat, und schafft es, diesen ausfindig zu machen. Jimmy ist in einer Arbeiterstadt in Nordfrankreich in einer Schulkantine angestellt und spielt in der örtlichen Blaskapelle. Dank Jimmys Knochenmarkspende überlebt Thibault seine Krankheit. Und trotz ihres völlig unterschiedlichen sozialen Status kommen sich die beiden Brüder langsam näher. Was sie verbindet, ist die Musik. Denn Jimmy ist ein talentierter Posaunist.
Sprache: F/dAlter: 8(12)Dauer: 104 Min.Trailer
Tickets (Eintritt Fr. 12.-/Mitglied Fr. 9.-)

 

Feb 2025


Konzert
So 2
11:00 Uhr
„Golden Evergreens“
Foto: Duo Bosshard
Kammermusikmatinée
„Golden Evergreens“
Duo-Konzert von Ronja und German Bosshard [+/-]
Das Duo Bosshard (Klavier & Gesang) präsentiert dem Pfäffiker Publikum eine ganze Collage an altbekannten und gern gehörten Evergreens aus Musicals, Operetten und der Filmmusik. Musikalische Leckerbissen, untermalt mit bekannten Instrumental-Kompositionen von Richard Clayderman, Karl Jenkins und David Lanz, lassen die Erinnerungen an die unvergesslichen Melodien wieder kommen!
Tickets (Mitglied Fr. 30.-/Mitglied Fr. 25.-/Kinder (bis 20J.) Fr. 5.-)

Film
Di 4
20:00 Uhr
Mi 5
20:00 Uhr
All we imagine as light
 
All we imagine as light
Ein verträumt poetischer Film vor der schillernden Kulisse des nächtlichen Mumbais [+/-]
Prabha ist vor vielen Jahren eine arrangierte Ehe eingegangen, doch ihr Mann ist kurz nach der Hochzeit nach Deutschland emigriert und lässt kaum mehr von sich hören. Daher wohnt die junge Anu bei ihr, beide arbeiten als Krankenschwestern in einem Spital in Mumbai. Anu ist noch voller Träume für ihre Zukunft und führt eine heimliche Beziehung mit einem muslimischen Jungen führt. Als plötzlich ein Reiskocher per Post eintrifft, womöglich aus Deutschland, gerät die Welt der beiden Frauen aus den Fugen. Sie begleiten ihre verwitwete Kollegin und Freundin, die wegen Wohnungsnot in der Metropole in ihr Dorf zurückkehrt. Die zunehmende Verbundenheit der drei Frauen und ein Ausflug ans Meer verschafft ihnen Raum zur Selbstermächtigung und eröffnet neue Horizonte.
Sprache: OV/dfAlter: 12(14)Dauer: 118 Min.Trailer
Tickets (Eintritt Fr. 12.-/Mitglied Fr. 9.-)

7ab7-Kino
Fr 7
19:07 Uhr
The Wild Robot
 
The Wild Robot
Roz der Roboter strandet auf einer einsamen Insel, lernt die Sprache der Tiere und schliesst mit ihnen Freundschaften. [+/-]
Rozzum 7134 - kurz "Roz" - ist kein gewöhnlicher Roboter. Sie wurde eigentlich als Unterstützung für eine futuristische urbane Welt entwickelt, doch nun hat sie Schiffbruch erlitten und ist auf einer einsamen Insel gestrandet. Mit Mühe baut sie Beziehungen zu den zunächst argwöhnischen Tieren auf und lernt, sich an die ungewohnte, raue Umgebung anzupassen. Das grosse Abenteuer beginnt, als sie durch einen Zufall zur Beschützerin eines hilflosen, verwaisten Gänsekükens wird und die wahre Bedeutung des Lebens entdeckt.
Sprache: DeutschAlter: 8(10)Dauer: 101 Min.Trailer
Tickets (Eintritt Fr. 10.-)

Sonntags-Matinée
So 9
11:00 Uhr
Flow
Sonntags-Matinée inkl. Kaffee und Gifpeli
Flow
Bildstark, rasant und zugleich nachdenklich stimmend – ein wunderbar stimmungsvolles Animationsfilmerlebnis, ausgezeichnet mit einem Golden Globe als bester Animationsfilm 2025 [+/-]
In einer unbestimmten Zukunft, in der nur noch Ruinen von vergangener Menschenherrschaft zeugen, begibt sich eine kleine Katze während einer Sintflut biblischen Ausmasses auf eine Irrfahrt. Zusammen mit vier anderen Tieren sucht sie in einem Boot nach dem rettenden Land in einer Welt, die völlig im Wasser zu versinken droht. Mit „Flow“ präsentiert der lettische Regisseur Gints Zilbalodis eine beeindruckend animierte Tierodyssee, die ohne Hintergrundgeschichte, gesprochene Worte oder die Vermenschlichung der Tiere auskommt.
Sprache: ohne WorteAlter: 8(10)Dauer: 85 Min.
Tickets (Eintritt Fr. 15.-/Mitglied Fr. 12.-)

Film
Di 11
20:00 Uhr
Mi 12
20:00 Uhr
Better Man
 
Better Man
Als Schimpanse verleiht der britische Superstar seiner verrückten und teils verstörenden Lebensgeschichte einen neuen Blickwinkel [+/-]
Für Robbie Williams passt die Darstellung, weil er sich ja für sein Publikum zum Affen mache und das Showbusiness ohnehin ein Affentheater sei. Mit nur 15 Jahren wird der junge RW ein Teil von Take That und katapultiert sich aus einfachsten Verhältnissen direkt in den Pop-Olymp. Doch seine einzigartige Weltkarriere wird zu einer emotionalen Achterbahnfahrt zwischen Erfolg, Selbstzweifeln, persönlichen Krisen und dem Kampf gegen die Drogensucht. Regisseur Michael Gracey inszeniert die Musical-Nummern mit ausgeflippten Kamerafahrten. Dabei gibt es Szenen, in denen einem das Gefühl beschleicht, dass der Regisseur nun komplett den Verstand verloren hat. "Better Man" ist zwischendurch völlig verrückt, was jedoch perfekt den Wahnsinn unterstreicht, den Williams oft selbst verantwortet hat. Beschönigt wird da nicht viel. Es ist das Portrait eines Mannes, der sich vom Ruhm vor allem erhoffte, dass ihn die Menschen lieben, damit in seinem von Selbstzweifeln geplagten Kopf alles in Ordnung kommt. Während einer langen Zeit seiner Karriere belagerten ihn seine Fans rund um die Uhr, weshalb er die Privatsphäre in den Schweizer Bergen heute sehr schätzt.
Sprache: E/dAlter: 14Dauer: 138 Min.Trailer
Tickets (Eintritt Fr. 12.-/Mitglied Fr. 9.-)

Film
Do 13
20:00 Uhr
Wir Erben
Dokfilm am Donnerstag
Wir Erben
Simon Baumanns grandioses Familienportrait rund um das politisch brisante Thema [+/-]
«Meine Eltern wollen uns ihr Lebenswerk vererben. Wir müssen reden. Über Erwartungen und Ideale. Über Privilegien und Lasten. Aber auch über Geld».
Vor 20 Jahren haben Simon Baumanns Eltern im Südwesten Frankreichs einen grossen Hof gekauft und sind dorthin ausgewandert. Nun, aufs Alter hin, stellt sich die Frage, was mit dem Hof passieren soll: Denn von den Söhnen möchte eigentlich keiner nach Frankreich auswandern. Was soll mit dem Erbe geschehen? Wer wünscht sich was? Müssen die Träume unserer Eltern auch die unseren sein? Was wollen wir überhaupt von den Eltern übernehmen?
Sprache: MundartAlter: 12Dauer: 98 Min.Trailer
Tickets (Eintritt Fr. 12.-/Mitglied Fr. 9.-)

Film
Di 18
20:00 Uhr
Mi 19
20:00 Uhr
Feste & Freunde - Ein Hoch auf uns!
 
Feste & Freunde - Ein Hoch auf uns!
Eine turbulente Komödie [+/-]
Zehn Freunde, drei Jahre, sieben Feste. Jedes Fest ist eine Momentaufnahme ihrer Freundschaft. Es beginnt mit der Silvesternacht 2019 auf 2020. Corona naht, in den Nachrichten laufen erste Bilder aus China, von Menschen in Schutzanzügen. Doch auf dieser Silvesterparty wird noch ausgelassen gefeiert. Es ist eine grosse Freundesclique, die regelmässig zusammenkommt, sich Halt gibt, bei allen Höhen und Tiefen. Es ist ein Film, der wie das Leben ist. Der manchmal lustig ist, der aber auch tragisch ist, wo es um Entscheidungen, Veränderungen und Geheimnisse geht, wo es um Zusammenhalt, Freundschaft und Liebe geht.
Sprache: deutschAlter: 10(12)Dauer: 107 Min.Trailer
Tickets (Eintritt Fr. 12.-/Mitglied Fr. 9.-)

Comedy
Sa 22
20:00 Uhr
"Wo bini gsi?"
Patrick Frey
"Wo bini gsi?"
Patrick Frey startet wieder ganz neu durch mit Auftritten an Slam Abenden und seinem zweiten Programm [+/-]
Wo bini gsi? – das neue Solostück von Patrick Frey ist ein etwas verzettelter Abend, in dem es im Wesentlichen um Zerstreuung geht, und darum, dass es ziemlich lustig sein kann, wie wir uns in der vernetzten Welt vom Wesentlichen ablenken lassen. Frey, der Angst hat, im Alter zum Begräbnisalkoholiker zu werden, fragt sich aber auch, ob «dumme Ziege» aus der Ziegenperspektive eine Diskriminierung darstellt, er erzählt von Trickbetrügern, Schwurbelgangstern sowie vom stressigen Leben eines Mannes, der den Frauen leidenschaftlich gerne die Welt erklärt und enthüllt erstmals die berüchtigten Protokolle der Meisen von Sion.
Tickets (Eintritt Fr. 35.-/Mitglied Fr. 25.-/Jugendliche Fr. 20.-)

Film
Di 25
20:00 Uhr
Mi 26
20:00 Uhr
We live in time
 
We live in time
Ein Liebesfilm, der zwischen Beziehungsromanze und Krankheitsdrama von einer erfreulich unkitschigen Leichtigkeit getragen wird [+/-]
Die ambitionierte Köchin Almut hat die oberen Sprossen der Karriereleiter klar im Blick. Tobias hat gerade erst seine Scheidung hinter sich und muss sein Leben neu ordnen. Trotz dieser gänzlich unterschiedlichen Prioritäten kommen die beiden zusammen. Aus dem Rausch des ersten, betörenden Verliebtseins entwickelt sich schnell mehr und einer gemeinsamen Zukunft sowie der Gründung einer Familie scheint nichts mehr im Weg zu stehen. Doch als Almut unerwartet mit Eierstockkrebs im dritten Stadium diagnostiziert wird, erkennt sie, dass das Leben nicht nur Kuchen verteilt, sondern auch Tiefschläge. Gemeinsam müssen sich Almut und Tobias entscheiden, ob sie eine lange, kräftezehrende Chemotherapie sowie einen operativen Eingriff riskieren wollen oder ob sie die Krankheit akzeptieren und jeden Moment ihrer besonderen Liebe im Hier und Jetzt leben wollen.
Sprache: E/dfAlter: 12(14)Dauer: 107 Min.Trailer
Tickets (Eintritt Fr. 12.-/Mitglied Fr. 9.-)

 

März 2025


Film
Do 6
20:00 Uhr
Jelmoli - Biografie eines Warenhauses
Dokfilm am Donnerstag – In Anwesenheit der Regisseurin und des ehemaligen Jelmoli Chefs Peter Leumann
Jelmoli - Biografie eines Warenhauses
Die Geschichte des Warenhauses in sieben Kapiteln [+/-]
Kaum ein Ort symbolisiert den Aufbruch in die Moderne mit ihren Erwartungen und Verwerfungen besser als das Warenhaus. Es steht für den Weg hin zu einer Gesellschaft, in der Bedürfnisse nicht nur befriedigt, sondern geschaffen werden. In Zürich läutet Franz Anton Jelmoli die neue Epoche mit dem Bau eines spektakulären Glaspalastes an der Bahnhofstrasse ein. Ende 2024, exakt 125 Jahren später, hat Jelmoli seine Pforten geschlossen.
Der Dokumentarfilm von Sabine Gisiger setzt sich aus den biographischen Erfahrungen Einzelner zusammen: Von der Gründerfamilie bis hin zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die jahrelang und mit Herzblut im Jelmoli gearbeitet haben. Die persönlichen Erzählungen aus dem Warenhaus und der reiche Fundus an Archivmaterialien spiegeln grosse Themen des 20. Jahrhunderts: Urbanisierung, Kolonialismus, Frauenemanzipation, Antisemitismus, Jugendrevolte, und schliesslich Globalisierung und Digitalisierung, die es obsolet gemacht haben, Waren aus aller Welt unter einem Dach zu versammeln.
Nach dem Film findet eine Podiumsdiskussion mit der Regisseurin Sabine Gisiger und dem ehemaligen Jelmoli Konzernleiter Peter Leumann. Moderation: Christian Huber
Sprache: deutschAlter: 12Dauer: 75 Min.Trailer
Tickets (Eintritt Fr. 12.-/Mitglied Fr. 9.-)

Theater
Sa 8
20:00 Uhr
Magie
Zauberer Rafael Scholten
Magie
Europäischer Magie-Champion [+/-]
Rafael Scholten ist ein begeisterter und bezaubernder Künstler. Er hat einen Stil entwickelt, der sowohl modern als auch klassisch ist. Nicht umsonst hat er im Laufe der Jahre mehrere internationale Preise gewonnen, unter anderem beim prestigeträchtigen Zirkusfestival von Monte Carlo. Er geriet früh in den Bann der Magie, als er im Alter von 10 Jahren ein Buch darüber geschenkt bekam. Nach dem Abschluss des Gymnasiums widmete er seine ganze Zeit dem Ziel, ein erfolgreicher Magier zu werden. Es ist viel über ihn gesprochen worden, aber eigentlich braucht man keine Worte, sondern nur diesen Rat: Erleben Sie Rafael live und lassen Sie sich verzaubern.
Tickets (Eintritt Fr. 35.-/Mitglied Fr. 25.-/Jugendliche Fr. 20.-)

Kindertheater
So 9
11:00 Uhr
Siebe Geisse und zwei Wölf
Foto: Hand-im-Glück
Figurentheater Hand im Glück
Siebe Geisse und zwei Wölf
Theaterabenteuer mit Musik, Gesang, Gemecker und Geheul [+/-]
Drinnen im kleinen Haus warten sieben Geissen auf ihre Mutter. Draussen im dunklen Wald warten ein alter und ein junger Wolf auf eine gute Gelegenheit. Die kleine Mia hat Angst. Was waren das für Geräusche, da draussen vor der Türe? Sie versteckt sich unter der Bettdecke...
Das Figurentheater Hand im Glück spielt zu dritt eine eigenwillige, witzige Fassung des Märchenklassikers "Der Wolf und die sieben Geisslein".

Spiel, Figuren: Benno Muheim, Anna Nauer
Musik: Maurice Berthele
Inszenierung: Jürg Schneckenburger
Coaching Figurenspiel: Nina Knecht
Sprache: MundartAlter: ab 4 JahrenDauer: ca 45 Min.
Tickets (Eintritt Fr. 15.-/Eintritt Fr. 12.-)

Vortrag
Do 20
20:00 Uhr
Mitte des Lebens - Eine Philosophie der besten Jahre
Barbara Bleisch
Mitte des Lebens - Eine Philosophie der besten Jahre
[+/-]
Im Leben ist irgendwann vieles entschieden: wen wir lieben, wo wir arbeiten, wie wir wohnen. Manche sind froh, angekommen zu sein – andere fürchten, festzustecken in einem Leben voller Routinen, und fragen sich, ob es das schon war. Wie finden wir neue Lebensziele, wenn vieles erreicht ist? Wie gehen wir damit um, dass sich die Zeithorizonte langsam verengen und einige Züge mittlerweile abgefahren sind? Philosophisch fundiert und voller Bezüge aus dem Alltag denkt Barbara Bleisch in ihrem neuen Buch nach über Lebenserfahrung, Leichtigkeit und Gelassenheit. Dem Klischee der „midlife crisis“ setzt sie eine Philosophie der Lebensmitte entgegen, die hineinführt in die existenziellen Fragen unserer Jahrzehnte als Erwachsene – und in die beste Zeit unseres Lebens.

Barbara Bleisch, geboren 1973, lebt mit ihrer Familie in Zürich und ist Mitglied des Ethik-Zentrums der Universität Zürich. Seit 2010 moderiert sie die Sendung "Sternstunde Philosophie" beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Bei Hanser erschienen: „Warum wir unseren Eltern nichts schulden“ (2018) und „Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung“ (2020).

Moderation:Valerie-Katharina Meyer
Anschliessend ans Gespräch: Diskussion und Buchverkauf
Tickets (Eintritt Fr. 20.-/Mitglied Fr. 15.-)

Multivision
Do 27
20:00 Uhr
Wanderland Schweiz 2
Trans Swiss Trail und Via Gottardo
Wanderland Schweiz 2
Live Multivision Film- und Fotoreportage von Corrado Filipponi [+/-]
Nach seiner Fernwanderung quer durch die ganze Schweiz auf der Via Alpina und dem Jura Höhenweg hat es der Winterthurer Fotograf nochmals gewagt: Corrado Filipponi lief erneut beinahe 1’000 Kilometer zu Fuss quer durch die Schweiz, diesmal von Norden nach Süden. Als Wege dienten ihm dabei die Wanderland Schweiz-Routen Trans Swiss Trail und Via Gottardo. Der Abenteurer überquerte unter anderem den Gotthardpass und überwand insgesamt knapp 25'000 Höhenmeter.

Auch in seiner neuen Multivisions-Show Wanderland Schweiz 2 berichtet Corrado Filipponi wiederum gewohnt authentisch, witzig und mit wunderbaren Fotos. Er hat die Schönheit und Diversität der Schweiz einmal mehr sehr schön eingefangen. Infos: www.dia.ch/schweiz-2
Tickets (Eintritt Fr. 25.-/Mitglied Fr. 20.-)

 

April 2025


Theater
Sa 5
20:00 Uhr
Poetry Slam mit Lara Stoll
Wortakrobatik mit der Slam-Poetin aus Winterthur
Poetry Slam mit Lara Stoll
[+/-]
Die Ostschweizerin Lara Stoll ist zart und wild. Kenner bezeichnen sie auch als die Punkerin der Slam-Poeten. Ein Attribut, gegen das sie nichts einzuwenden hat. Im Gegenteil: Mit ihren ungestümen, sprachmächtigen Beobachtungen des alltäglichen Irrsinns, überspringt sie nonchalant die Grenzen zwischen Kabarett, Konzert und Lesung. Jahrelang hat Lara Stoll Poetry Slams gewonnen, 2021 erhielt die Kabarettistin, Musikerin und Filmerin den Radio-Kabarettpreis Salzburger Stier. Seit mehr als 17 Jahren trifft man Lara Stoll als Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin auf den verschiedensten Bühnen an. Freuen Sie sich auf einen wortgewaltigen Abend im Rex!
Tickets (Eintritt Fr. 35.-/Mitglied Fr. 25.-/Jugendliche Fr. 20.-)

 

Mai 2025


Konzert
So 11
11:00 Uhr
Experimental World mit dem Trio Balladin
Foto: Trio Balladin
Kammermusikmatinée
Experimental World mit dem Trio Balladin
[+/-]
BALLADIN spielt Experimental World. Ein Begriff so offen wie der verspielte, experimentelle Umgang der drei Frauen mit ihrer Musik. Sie lassen sich dabei leiten von Geschichten in Liedtexten, von Erlebtem und Gehörtem. In das gemeinsame Schaffen fliesst ein, was sie musikalisch fasziniert: Volksmusik verschiedener Herkunft, Jazz, Blues, Klassik, zeitgenössische Klänge und Minimal Music. Verarbeitet und mit eigenen Eindrücken aus dem Leben geprägt entsteht BALLADINs Musik. Kulturelle Vielfalt, ohne dabei schweizerdeutsche Sprachtrouvaillen und somit ihre Wurzeln zu vergessen.

Alexandra Fülscher: Querflöte, Stimme
Magdalena Irmann: Akkordeon, Stimme
Sabrina Merz: Kontrabass, Stimme
Tickets (Eintritt Fr. 30.-/Mitglied Fr. 25.-/Kinder (bis 20J.) Fr. 5.-)

 

Juni 2025


Konzert
Sa 21
10:30 Uhr
11:30 Uhr
Kinderkonzert mit Bruno Hächler
Strassenkonzert Seestrasse, Wochenmarkt
Kinderkonzert mit Bruno Hächler
Konzert unter freiem Himmel für Klein und Gross [+/-]
Alle Jahre wieder: ein Strassenkonzert für Kinder und Erwachsene am Rande des Wochenmarktes. Bruno Hächler musiziert und singt um 10:30 Uhr und um 11:30 Uhr jeweils für eine halbe Stunde auf der Treppe vor dem Restaurant Brauerei. Mit seinen Liedern und Geschichten öffnet er den Kindern Türen. Er lädt sie ein, neue Gedanken, neue Welten zu entdecken. Seine Bücher werden rund um die Welt in viele Sprachen übersetzt und seine fantasievollen CDs schaffen immer wieder den Sprung in die Hitparade.

Eintritt frei, Kollekte

 

Okt 2025


Multivision
Do 30
20:00 Uhr
Abenteuer Japan & Korea
Bastian Maria
Abenteuer Japan & Korea
Live-Reportage, Reisebericht, Multivision [+/-]
Nach dem großen Erfolg seines Live-Vortrags „Daumen Hoch – Per Anhalter nach Fernost“ präsentiert Fotograf Bastian Maria sein neuestes Abenteuer: Eine faszinierende Tramp-Reise durch Südkorea und Japan!
„Abenteuer Japan & Korea“ verspricht eine wilde Mischung aus Sumo-Ringern auf Okinawa, koreanischen Seniorinnen, die ohne Atemgeräte nach Meeresfrüchten tauchen, und dem skurrilen Liebesleben in den schillernden Metropolen Kyoto, Tokio und Seoul.
In seinem abenteuerlichen Live-Reisevortrag teilt Bastian Maria hautnah die Höhen und Tiefen einer per Anhalter-Reise als dreiköpfige Familie. Vom spontanen Couchsurfing in fremden Wohnzimmern bis zu unerwarteten Begegnungen auf entlegenen Landstraßen und sprachlichen Stolpersteinen, die selbst die besten Übersetzungs-Apps überforderten. Sehr persönlich und einfühlsam zeigt Bastian Maria mit seinen Fotos die Menschen, die er und seine Familie während der Reise kennenlernen. Es sind Erzählungen von Abenteuern, die Grenzen überschreiten, von Entbehrungen, die zu Erkenntnissen führen, und von der unerschütterlichen Entschlossenheit, dem Ruf des Unbekannten zu folgen.
Eine Geschichte, die bewegt.
Tickets (Eintritt Fr. 25.-/Mitglied Fr. 20.-)

Verein Kultur im